Sekundarstufe II (EF-Q2)

Sekundarstufe II – Gymnasiale Oberstufe

 

Allgemeines

Lern- und Lebensraum

Fächer- und Kursangebot

Abschlüsse

Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Studien- und Berufsorientierung

Studienfahrt

Beratung

Erwartungen und Ziele

Oberstufenteam

 

 

Allgemeines

Die Sekundarstufe II umfasst die Schuljahre nach dem Schulabschluss der Sekundarstufe I auf dem Weg zum Abitur. Die Sekundarstufe II als „Gymnasiale Oberstufe“ ist in Nordrhein-Westfalen an allen Gesamtschulen und Gymnasien gleich strukturiert und wird durch die „Allgemeine Prüfungsordnung Gymnasiale Oberstufe“ (APO-GOSt) geregelt.

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Schuljahre und gliedert sind in zwei Abschnitte, die einjährige Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase.

In der Einführungsphase (EF) werden die Schülerinnen und Schüler nicht mehr in Klassen, sondern in Kursen unterrichtet. Das Kurssystem der Oberstufe fordert mehr Eigenverantwortung, bietet aber auch mehr Freiheiten, z.B im Hinblick auf die Wahl der Unterrichtsfächer. Dabei lernen die Schülerinnen und Schüler auch neue Unterrichtsfächer kennen, die sie aus der Sekundarstufe I nicht kennen. Außerdem orientieren sie sich im Hinblick auf die Wahl der beiden Leistungskursfächer. Vor allem dient die Einführungsphase dazu, die Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichsten Voraussetzungen inhaltlich und methodisch auf eine erfolgreiche Qualifikationsphase vorzubereiten. Der Unterricht in der Einführungsphase umfasst mindestens 34 Wochenstunden.

In der Qualifikationsphase (Q1 und Q2) erfolgt der Unterricht in zwei Leistungskursen, die 5-stündig unterrichtet werden, sowie mehreren Grundkursen. Die Qualifikationsphase bereitet die Schülerinnen und Schüler auf die Abiturprüfung vor und endet mit der Abiturprüfung, wobei die in der Qualifikationsphase erbrachten Leistungen mit in die Abiturnote einbezogen werden. Der Unterricht während der Qualifikationsphase umfasst durchschnittlich ebenfalls 34 Wochenstunden.

In die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe können alle Schülerinnen und Schüler aufgenommen werden, die am Gymnasium die Versetzung in die Einführungsphase oder an anderen Schulformen den „Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen Oberstufe“ erhalten haben.

 

Lern- und Lebensraum

Die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule und ihr Kollegium verstehen Schule als „Lernraum“ und gleichzeitig als „Lebensraum“. Das heißt: Es geht uns nicht nur um die Vermittlung von Wissen und Arbeitsmethoden, sondern vor allem um die Entwicklung einer sozialen und selbstbewussten Persönlichkeit, die die Herausforderungen des Lebens meistern kann.

Wir lassen uns dabei von folgenden Ideen leiten:

  • Alle Schülerinnen und Schüler sollen sich bei uns wohlfühlen – im Unterricht und in Pausen.
  • Wir legen Wert auf ein soziales Miteinander, auf gegenseitigen Respekt und Toleranz.
  • Wir fördern und erwarten Kommunikation, selbstständiges Denken sowie demokratisches Handeln.
  • Alle Schülerinnen und Schüler haben ihre jeweils individuellen Stärken, die sie durch eine geeignete Kurswahl und ihr Engagement weiter entwickeln können.
  • Alle Schülerinnen und Schüler können neue Interessen, neue Stärken und neue Möglichkeiten entdecken.
  • Lernen bedeutet nicht nur Erwerb von Wissen und Fertigkeiten, sondern vor allem Denken und die Entwicklung von Lern- und Denkstrategien.
  • Die Orientierung über die Fortsetzung der eigenen Entwicklung in Studium oder Ausbildung ist integrierter Bestandteil der Schullaufbahn.
  • Bei ihrem Lern- und Entwicklungsprozess werden unsere Schülerinnen und Schüler umfassend beraten und begleitet.
  • Beratung erfolgt immer persönlich, im Sinne der Weiterentwicklung der Schüler(innen) und mit dem Ziel der individuell besten Lösung..
  • Direkte Kommunikation und die Suche nach Lösungen haben Vorrang.

 

Fächer- und Kursangebot

Die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule bietet in der gymnasialen Oberstufe folgende Fächer an:

Sprachen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Französisch als fortgeführte Fremdsprache aus der Sekundarstufe I
  • Französisch als neu einsetzende Fremdsprache
  • Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache

Mathematik

Naturwissenschaften:

  • Biologie
  • Chemie
  • Physik

Gesellschaftswissenschaften:

  • Erdkunde
  • Geschichte
  • Pädagogik
  • Philosophie
  • Religion
  • Sozialwissenschaften

Künstlerisch-Musischer Bereich:

  • Kunst
  • Literatur (nur Q1)
  • Musik

Sport

 

Als Leistungskurse bietet die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule ab der Qualifikationsphase folgende Fächer an:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Mathematik
  • Biologie
  • Geschichte
  • Kunst
  • Pädagogik

Je nach Schülerwahl sind im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen 14-17 Leistungskurskombinationen möglich.

Im ersten Jahr der Qualifikationsphase (Q1) nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem zweistündigen Projektkurs teil. In diesen Projektkursen wählen die Schülerinnen und Schüler individuell ein Projekt, das sie sich selbst innerhalb dieses Jahres erarbeiten. Die Arbeit in diesen Projektkursen ist in hohem Maße selbstständig, projekthaft und selbstverantwortlich. Projektkurse werden aktuell in den Fächern Biologie, Deutsch, Geschichte, Kunst, Pädagogik angeboten und sind an ein Abiturfach, meist an einen Leistungskurs angebunden. Innerhalb der Projektkurse sind auch fächerübergreifende Projekte möglich.

In der Einführungsphase und im zweiten Jahr der Qualifikationsphase (Q2) ergänzen Vertiefungskurse zur Aufarbeitung von Schwächen bzw. Vorbereitung auf die Abiturprüfung das Kursangebot.

 

Abschlüsse

Ziel der in der Regel dreijährigen gymnasialen Oberstufe ist die „Allgemeine Hochschulreife“, das Abitur. Aus unterschiedlichen Gründen entscheiden sich einige Schülerinnen und Schüler aber während ihrer Oberstufenlaufbahn, nicht unbedingt das Abitur anzustreben. In diesen Fällen ist es möglich und sinnvoll, den schulischen Teil der Fachhochschulreife anzustreben. Dieser kann frühestens am Ende des ersten Jahres des Qualifikationsphase (Q1) erreicht werden.

Der schulische Teil der Fachhochschulreife

  • berechtigt in Verbindung mit einem einjährigen gelenkten Praktikum oder einer Ausbildung zum Studium an allen Hochschulen,
  • bietet deutlich verbesserte Chancen auf dem Ausbildungsmarkt.

Im Verlauf der Oberstufenlaufbahn beraten wir individuell im Hinblick auf mögliche Abschlüsse und die Fortsetzung der individuellen Laufbahn.

 

Übergang in die gymnasiale Oberstufe

In der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe treffen Schülerinnen und Schüler unserer 6 Abschlussklassen der Sekundarstufe I und Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen und Schulformen zusammen. Sie orientieren sich nicht nur prinzipiell im Hinblick auf das neue Kurssystem und neue Unterrichtsfächer, sondern sie bringen alle auch sehr unterschiedliche Lernerfahrungen mit.

Ansatzpunkt in allen Fächern ist es daher, im Hinblick auf unterschiedliche Voraussetzungen zunächst eine gemeinsame Basis zu schaffen, auf der dann der Unterricht gestaltet und weiter entwickelt werden kann. Dies betrifft sprachliche Regelungen, Grundanforderungen, Umgang mit Fachsprache und Arbeitsformen.

In den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden in diesem Sinne Vertiefungskurse zur Aufarbeitung von Schwächen angeboten.

Das Fächerangebot zu Beginn der Einführungsphase ist so gestaltet, dass trotz einiger organisatorischer Vorgaben sehr unterschiedlich interessierte bzw. begabte Schülerinnen und Schüler eine für sie angemessene Laufbahn wählen und realisieren können:

  • Schülerinnen und Schüler, die in der Sekundarstufe I noch nicht die Fremdsprachenbedingung der Sekundarstufe II erfüllt haben, können wählen zwischen den Sprachen Französisch und Spanisch als neu einsetzender Fremdsprache.
  • Schülerinnen und Schüler, die naturwissenschaftlich orientiert sind, können unabhängig von ihrer fremdsprachlichen Verpflichtung zwei Naturwissenschaften wählen. Eine sinnvolle Fortsetzung findet diese Orientierung im Leistungskurs Biologe bzw. im Leistungskurs Mathematik.
  • Schülerinnen und Schüler, die (fremd)sprachlich orientiert sind, können das Fach Französisch aus der Sekundarstufe I fortsetzen und/oder das Fach Spanisch (hinzu) wählen. Eine sinnvolle Fortsetzung findet diese Orientierung im Leistungskurs Englisch bzw. im Leistungskurs Deutsch.
  • Schülerinnen und Schüler, die gesellschaftswissenschaftlich orientiert sind, können neben dem Fach Religion (oder Philosophie) bis zu drei gesellschaftswissenschaftliche Fächer wählen. Eine sinnvolle Fortsetzung findet diese Orientierung im Leistungskurs Geschichte bzw. im Leistungskurs Pädagogik.
  • Schülerinnen und Schüler, die künstlerisch orientiert sind, können das Fach Kunst wählen und dies als Leistungskurs fortsetzen.

 

Studien- und Berufsorientierung

Die Berufsorientierung der Sekundarstufe I – ergänzt um den Bereich „Studienorientierung“ – wird im Rahmen des Programms „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) des Landes NRW in der gymnasialen Oberstufe fortgeführt.

Mithilfe der „Uni Trainees“ (bzw. StudiTrainees) und eines „Selbsterkundungstools“ werden Potenziale für verschiedene Studiengänge bzw. Berufe/Berufsfelder erarbeitet.

Im Rahmen des Berufemarkts an unserer Schule gibt es die Möglichkeit, Kontakte zu Betrieben aufzunehmen und sich um einen Ausbildungsplatz zu bewerben. Außerdem bieten mehrere Hochschulen im Rahmen des Berufemarkts Workshops an und informieren u.a. über das duale Studium.

Im Jahrgang Q1 nehmen alle Schülerinnen und Schüler an einem verkürzten Betriebspraktikum und an einer Woche der Studienorientierung an einer Universität teil.

Wir arbeiten intensiv mit der Berufs- und Studienberatung der Agentur für Arbeit zusammen. Es gibt in den drei Oberstufenjahrgängen jahrgangsbezogene Informationsveranstaltungen und individuelle Sprechstunden (etwa monatlich).

Im Rahmen von Schülersprechtagen wird der Übergang in Studium bzw. Beruf beraten. Ziel ist eine fundierte Entscheidung für Studium oder Ausbildung – oder auch ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) – auf dem Hintergrund der Leistungsentwicklung und der individuellen Zukunftsvorstellungen.

 

Studienfahrt

Verpflichtender Teil der Oberstufe ist die 5-tägige Studienfahrt, die im 2. Halbjahr der Jahrgangsstufe Q1 durchgeführt wird. In der Regel wird die Studienfahrt von der gesamten Jahrgangsstufe gemeinsam durchgeführt.

 

Beratung

Während der gesamten Zeit in der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler umfassend und intensiv beraten und begleitet. Dies erfolgt vor allem durch die beiden Beratungslehrer(innen), die ihren Jahrgang bis zum Abitur durch die Oberstufe führen, sowie durch den Oberstufenleiter und die Koordinatorin für die Studien- und Berufsberatung.

In den verschiedenen Phasen ihrer Schullaufbahn werden die Schülerinnen und Schüler durch den Oberstufenleiter detailliert über anstehende Wahlen und Entscheidungen sowie über die Abiturbedingungen und das Abiturverfahren informiert.

Die Beratungslehrer(innen) führen regelmäßig die Schullaufbahnberatung mithilfe des „Laufbahnberatungs- und Planungstools Oberstufe“ (LuPO) durch. Mithilfe dieses Programms wird die gesamte Oberstufenlaufbahn (Fächer- bzw. Kurswahl, Schriftlichkeit, Abiturfächer) von Beginn an geplant und jedes Halbjahr individuell angepasst. Die Beratungslehrer(innen) sind darüber hinaus in den meisten Pausen für (fast) alle Fragen ansprechbar.

Beratung erfolgt an der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule dabei immer persönlich, d.h. im Einzelgespräch, und mit dem Ziel einer Weiterentwicklung sowie der individuell besten Lösung.

Den gleichen Ansatz verfolgen wir auch im Hinblick auf Problemlagen aller Art. Beratung im Sinne einer Suche nach Weiterentwicklung und Lösungen im Gespräch hat stets Vorrang. Wenn der Beratungsbedarf im Einzelfall die Möglichkeiten der Schule übersteigt, vermitteln wir weiterführende Beratungsstellen.

 

Erwartungen und Ziele

Wir erwarten von unseren Schülerinnen und Schülern

  • Anstrengungsbereitschaft
  • Zuverlässigkeit
  • Akzeptanz und Beachtung von Regeln und Vereinbarungen
  • eine offene und respektvolle Haltung gegenüber Andersdenkenden
  • eine soziale und kommunikative Grundhaltung
  • die Erfüllung von Aufgaben
  • Neugier
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Zusammenarbeit
  • Verantwortung für das eigene Handeln

 

Unsere Ziele sind

  • Vermittlung einer guten Allgemeinbildung
  • Förderung individueller Stärken
  • Förderung einer demokratischen Grundhaltung
  • Förderung sozialer Kompetenzen
  • Förderung interkultureller Kommunikation
  • Vermittlung von Lern- und Denkstrategien
  • Förderung (selbst)kritischen Denkens
  • Vorbereitung auf das Leben nach der Schule
  • eine fundierte Entscheidung für einen Beruf oder ein Studium
  • das Abitur

 

Oberstufenteam

Die Oberstufe wird geleitet, begleitet, beraten und unterstützt von einem erfahrenen Oberstufenteam:

Michael Meurer-Neuenhüskes, Oberstufenleiter, Fächer: Mathematik, Physik.

Kai Beckmann, Beratungslehrer, Fächer: Geschichte, Sport.

Frauke Berding, Beratungslehrerin, Fächer: Französisch, Sport.

Andrea Franke, Beratungslehrerin, Fächer: Mathematik, Chemie.

Rüdiger Glaß, Beratungslehrer, Fächer: Mathematik, Sozialwissenschaften, Religion.

Helga Loos, Beratungslehrerin, Fächer: Deutsch, Religion.

Claudia Römer, Beratungslehrerin, Fächer: Deutsch, Geschichte, Literatur.

Nadja Vogt, Koordinatorin der Berufs- und Studienorientierung, Fächer: Deutsch, Philosophie

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule