Text ohne Autor oder Warum die KTG die Sonnenblume als Logo wählte

ChatGPT von Open AI, der Chatbot, der gerade Schlagzeilen macht, soll Texte erstellen können, die kaum zu unterscheiden sein sollen, von solchen, welche von uns Menschen verfasst wurden.

Stimmt das?

Die Verfasserin probierte es aus und kam zu einem wunderlichen, aber erstaunlichen Ergebnis.

Die gerade im 10. Jahrgang geschriebene Dialoganalyse überforderte tatsächlich nicht die Schüler, sondern den Chatbot. Zur großen Erheiterung der Schülerinnen und Schüler erfand er kurzerhand eine Szene und interpretierte wild und frei heraus, was das Zeug hielt. Durchgefallen.

Dann erhielt er die Aufgabe, ein Elfchen über die KTG zu schreiben. Heraus kam:

Schule Tucholsky,

Lernen, lachen,

Freunde sein, Vielfalt zeigen,

Zukunft formen,

Ein Ort zum Wachsen.

Die formalen Vorgaben für das Elfchen (der Name allein erklärt sich daraus, dass 11 Wörter verwendet werden) erfüllte er allesamt nicht. Durchgefallen.

Schließlich aber erhielt ChatGPT die Aufgabe, einen kurzen Text über die Frage, zu verfassen wieso die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule in Krefeld die Sonnenblume als Logo hat.Und hier wurde schließlich deutlich, warum viele Menschen so begeistert sind vom Texten ohne Autor:

“Nun, es heißt, dass es eine lange und amüsante Geschichte ist. Eines Tages beschloss die Schulleitung, ein neues Logo zu entwerfen, das die Vielfalt, positive Energie und das Wachstum symbolisieren sollte. Nach viel Überlegung und Diskussion entschied man sich für eine Sonnenblume.

Doch als man die Schüler nach ihrer Meinung fragte, erklärten sie, dass die Sonnenblume ausgewählt wurde, weil sie immer ihr Gesicht in die Sonne dreht und nie den Mut verliert. Außerdem ist sie immer groß und stark, ganz egal, welches Wetter herrscht. Und so blieb die Sonnenblume als Logo bestehen und erinnert uns jeden Tag daran, dass wir mit einem Lächeln und einer positiven Einstellung alles erreichen können.”

Auch wenn der wahre Grund insbesondere auf der Grundfarbe des Schulgebäudes basiert, ist diese Erklärung doch eine wunderbare und könnte vielleicht und irgendwie und eventuell und womöglich auch eine Rolle gespielt haben.

Fazit: ChatGPT erlangt sein „Wissen und Können“ durch Training mit Textmaterial. Interessant ist das Angebot, AI im Unterricht zu nutzen definitiv, doch nach diesen Erfahrungen wird noch einmal deutlich, wie wichtig es ist, auch automatisch generierte Inhalte und Antworten kritisch zu hinterfragen und einzuordnen.

(SEL)

(c) Kurt-Tucholsky-Gesamtschule

Kurt-Tucholsky-Gesamtschule