Michael Schütz folgt der Einladung der First Lady Daniela Schadt nach Berlin
Kaum zu glauben, aber wahr:
Schulleiter Michael Schütz wurde von Daniela Schadt, der Lebensgefährtin unseres Bundespräsidenten Joachim Gauck, ins Schloss Bellevue zu ihrem Neujahrsempfang am 10.01.2013 eingeladen.
Neben den Partnern der in Berlin akkreditierten Diplomaten und Vertretern sozialer Einrichtungen hatte Frau Schadt auch einige Teilnehmer des Symposiums „Schulen im Schloss – Schulerfolg im Blick der Praxis“ eingeladen. Diese Veranstaltung, die sie in ihrer Ansprache als ihr persönliches Highlight des vergangenen Jahres bezeichnete, war von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung organisiert worden, deren Schirmherrin Frau Schadt ist. Da die Kurt-Tucholsky-Gesamtschule dort als eine von nur 8 Schulen aus ganz Deutschland vertreten war, wurde Schulleiter Michael Schütz ebenfalls zu diesem Empfang eingeladen.
In einem kurzen Gespräch dankte er Frau Schadt und brachte zum Ausdruck, dass er sich sehr geehrt fühle, als Vertreter der KTG von ihr eingeladen worden zu sein.
Sie erwiderte darauf: „Sie sind eben eine tolle Schule.“
Daniela Schadt konnte sich noch bestens an ihren Besuch in der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule im April 2013 erinnern, wo sie sich von der Präsentation des „Kultur-Forscher“-Programms der Schule sehr beeindruckt zeigte – u. a. auch von den beiden im Rahmen dieses Projektes entstandenen Gedichtbände über Krefeld, die Lehrerin Martina Scheller mit ihren Schülerinnen und Schülern erstellt hatte und die auch in die Krefelder Mediothek aufgenommen wurden.
Am Ende des Gesprächs überreichte Michael Schütz Frau Schadt noch eine Mappe mit Bildern von Kindern des 5. Jahrgangs zur Aktion „Rote Hand“, zu der Organisationen wie terre des hommes und unicef weltweit aufrufen. Dabei macht jedes Kind einen roten Handabdruck auf ein Blatt Papier und ergänzt Forderungen an die Politiker der Welt gegen den Einsatz von Kindern als Soldaten.
Dieses Projekt wurde von Frau von Renteln koordiniert, die Frau Schadt bei ihrem Besuch an der KTG am 24.04.2013 bereits mit Sketchen ihres Projektkurses des 12. Jahrgangs begeistert hatte.